Wissenschaftliche Publikationen:
Bücher:
Bürger, W. (1997). Arbeit, Psychosomatik und medizinische Rehabilitation. Eine Längsschnittuntersuchung. Bern, Huber.
Broda, M., Bürger, W., Dinger-Broda, A, Massing, H. (1996). Die Berus-Studie. Zur Ergebnisevaluation der Therapie psychosomatischer Störungen bei gewerblichen Arbeitnehmern. Berlin/Bonn, Westkreuz-Verlag.
Zeitschriften- und Buchbeiträge:
Bürger, W., Nübling, R., Streibelt, M. (2022). Medizinisch-berufliche Orientierung (MBOR) in der Psychosomatischen Rehabilitation im Vergleich zu somatischen Indikationen. Die Rehabilitation, Jahrgang 61: 264-275
Nübling, R., Bürger, W., Henn, J., Streibelt, M. (2022). Medizinisch-berufliche Orientierung der Rehabilitation aus Rehabilitandensicht – Testmethodische Untersuchung und Validierung des MBOR-R. Prävention und Rehabilitation, Jahrgang 34, Nr. 1, S. 1-18
Bürger, W., Nübling, R. & Streibelt, M. (2021). Fragebogen zur Erfassung der medizinisch-beruflichen Orientierung der Rehabilitation aus der Perspektive der Rehabilitanden (MBOR-R): Querschnittsstudie zum Vergleich der Kurz- und Langversion. Die Rehabilitation, online publiziert 2021, DOI 10.1055/a-1668-779
Bürger, W., Nübling, R. & Streibelt, M. (2020). „MBOR-R“ - Medizinisch-Berufliche Orientierung der Rehabilitation aus Rehabilitandensicht. Entwicklung, Erprobung und Validierung eines standardisierten Rehabilitandenfragebogens zur Bewertung der Erwerbsorientierung der Medizinischen Rehabilitation aus Rehabilitandensicht. Prax Klin Verhaltensmed Rehab, 33, 112, 24-41
Kaiser, U., Nübling, R., Schmidt, J. & Bürger, W. (2020). MBOR-Check-up: modulare Bewertungsmethoden zur Standortbestimmung und Weiterentwicklung von MBOR--Konzepten in Reha-Kliniken. Prax Klin Verhaltensmed Rehab, 33, 112, 86-102
Bürger, W., Streibelt, M. (2018). Wer profitiert von Stufenweisen Wiedereingliederungen zu Lasten der Deutschen Rentenversicherung. Ergebnisse einer Kohortenstudie. Die Rehabilitation, 57: 163-171.
Streibelt, M., Bürger, W., Nieuwenhuijsen, K., Bethge, M. (2017). Effectiveness of Graded Return to Work after Multimodal Rehabilitation in Patients with Mental Disorders: A Propensity Score Analysis. Journal of Occupational Rehabilitation. 23,3,309-462.
Streibelt, M., Bürger, W. (2016). Wer profitiert von der Stufenweisen Wiedereingliederung. Ergebnisse einer kontrollierten Kohortenuntersuchung. in Deck, R. & Glaser-Möller, N.: Bedarfsorientierung und Flexibilisierung in der Rehabilitation. Jacobs Verlag. 93-112.
Bürger, W.; Nübling, R. unter Mitarbeit von: Anton, E., Franzkoch, C., Günthner, A., Kretschmer, P., Kriz, D., Masius, U., Rudolph, M., Rüddel, H., U., Siefken-Kaletka, H., Stapel, M., Stirn, A.V., Weisenburger, R., Zucker, A. (2015). Förderung individueller erwerbsbezogener Zielorientierung – FieZ. Handbuch für Rehabilitationseinrichtungen. Speyer: DRV Rheinland-Pfalz
Bürger, W., Streibelt, M. (2015). Wonach richtet sich die Inanspruchnahme von Stufenweiser Wiedereingliederung zu Lasten der gesetzlichen Rentenversicherung ? Erste Ergebnisse der STW-Kohortenstudie. Die Rehabilitation, 54: 10-15.
Bürger, W. Nübling, R. Kriz, D., Kretschmer, P., Masius, U.,Zucker, A., Rudolph, M., Stirn, A.V., Siefken-Kaletka, H., Stapel, M. & Weisenburger, R. (2015). FieZ-Studie der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz: Gelingt die Förderung einer grundlegenden erwerbsbezogenen Orientierung in Rehabilitationskliniken? DRV-Schriften, Band 107 (S. 44-47). Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund.
Bürger, W., Koch, U. (2012). Stationäre Rehabilitation - Ambulante Rehabilitation. In: Clausing, P., Koch, U. Preusker, U. Wandschneider, U. : Handbuch für die Reha-Praxis. Medhochzwei, Heidelberg, S. 47-60.
Bürger, W., Streibelt, M. (2011). Wer profitiert von Stufenweiser Wiedereingliederung in Trägerschaft der gesetzlichen Rentenversicherung ? Die Rehabilitation, 50, 178-185.
Bürger, W., Glaser-Möller, N. Kulick, B. Pallenberg, C. Stapel, M. (2011). Stufenweise Wiedereingliederung zulasten der gesetzlichen Rentenversicherung – Ergebnisse umfassender Routinedatenanalysen und Teilnehmerbefragungen. Die Rehabilitation, 50; 74-85.
Bürger, W. (2011). Kommentar zum neuen AOK-Selektivvertrag in Baden-Württemberg. In: Verhaltenstherapie und Psychosoziale Praxis, 43 (4), Suppl. 4 (Rosa Beilage), S. 45-51.
Bürger, W. (2011). Vorschläge zur Reformierung der Bewilligungspraxis psychotherapeutischer Leistungen und des Gutachterverfahrens. In: Verhaltenstherapie und Psychosoziale Praxis, 43 (3), Suppl. 3 (Rosa Beilage), S. 27-32.
Bürger, W (2010) Begleitende Nachsorge bei stufenweiser Wiedereingliederung nach medizinischer Rehabilitation. In: Deck, R. Glaser-Möller, N Remém, T. Schnittstellen der medizinischen Rehabilitation. Lage: Hans Jacobs Verlag, 101-118.
Bürger, W. (2009) PsychotherapeutInnen (PP und KJP) in den neuen Versorgungsformen (MVZ, IV, DMP): Eine Analyse der Situation, Perspektiven und Handlungsoptionen – Expertise im Auftrag der DGVT. Verhaltenstherapie und Psychosoziale Praxis, 1/2009, 176-194
Bürger, W., Deck, R. (2009). SIBAR – ein kurzes Screening-Instrument zur Messung des Bedarfs an berufsbezogenen Behandlungsangeboten in der medizinischen Rehabilitation. Die Rehabilitation, 48, 211-221.
Bürger, W, (2009). Psychosoziale Aspekte berufsorientierter Krankheitsverarbeitung. in: Hillert, A, Müller-Fahrnow, W., Radoschewski, F.M. (Hrsg.): Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation. Grundlagen und klinische Praxis. Köln. Deutscher Ärzte-Verlag. S. 80-90.
Bürger, W, Kludas, C., Rüth-Behr, B., Schmeling-Kludas, C. (2008). Aus der psychosomatischen Rehabilitation in die ambulante Psychotherapie: Erfahrungen eines Qualitätszirkels zur Vernetzung zwischen Klinik und niedergelassenen Therapeuten. Psychother Psych Med, 58: 280-283.
Bürger, W., Schmeling-Kludas, C. (2006) Effekte berufsbezogener Behandlungselemente in der psychosomatischen Rehabilitation von sozialmedizinischen Problempatienten - Ergebnisse einer randomisierten Pilotstudie. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg.), Rehabilitation und Arbeitswelt - Herausforderungen und Strategien. DRV-Schriften Band 64 (56-57), Frankfurt: VDR.
Schmeling-Kludas, C., Bürger, W. (2006) Beruflich orientierte Rehabilitation bei sozialmedizinischen Problempatienten in der Psychosomatik. In: Deck, R., Glaser-Möller, N. (Hrsg.): Berufliche Orientierung in der medizinischen Rehabilitation in Nordeuropa und Deutschland. Jacobs Verlag. Lage. 135-144.
Bürger, W., Deck, R., Fuhrmann, I. (2006) SIBAR - Ein Fragebogen zur Erfassung des Bedarfs an berufsbezogenen Behandlungsangeboten in der Medizinischen Rehabilitation In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg.), Rehabilitation und Arbeitswelt - Herausforderungen und Strategien. DRV-Schriften Band 64 (42-43), Frankfurt: VDR.
Bürger, W. (2006) Entwicklungsstand der berufsbezogenen Angebote in der medizinischen Rehabilitation. In: Müller-Fahrnow, W., Hansmeier, T., Karoff, M. (Hrsg.) Wissenschaftliche Grundlagen der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation. Lengerich. Pabst. S. 47-55.
Bürger, W., Dietsche, S. (2006) Arbeit und Gesundheit. In: Pawils, S. & Koch, U. (Hrsg.) Psychosoziale Versorgung in der Medizin. Entwicklungstendenzen und Ergebnisse der Versorgungsforschung. Stuttgart. Schattauer. S. 45-53.
Schmeling-Kludas, C., Bürger, W. (2006) Beruflich orientierte Rehabilitation bei sozialmedizinischen Problempatienten in der Psychosomatik. In: Deck, R., Glaser-Möller, N. (Hrsg.) Berufliche Orientierung der medizinischen Rehabilitation in Nordeuropa und Deutschland. Jacobs Verlag. S. 135-143.
Schmeling-Kludas, C., Bürger, W. (2006) Beruflich orientierte Rehabilitation bei sozialmedizinischen Problempatienten in der Psychosomatik. In: Deck, R., Glaser-Möller, N. (Hrsg.) Berufliche Orientierung der medizinischen Rehabilitation in Nordeuropa und Deutschland. Jacobs Verlag. S. 135-143.
Bürger, W. (2005). Einbeziehung des sozialen Umfeldes in die medizinische Rehabilitation. Rehabilitation und Sozialer Kontext - Psychologische Konzepte für Klinik und Nachsorge. Bonn. Deutscher Psychologen Verlag. S. 18-35.
Bürger, W. (2005). Stufenweise Wiedereingliederung nach der medizinischen Rehabilitation. Ergebnisse einer Befragung von Teilnehmern. Standpunkt: Sozial. Hamburger Forum für Soziale Arbeit; 2 , S. 14-24.
Bürger, W., Koch, U. (2005) Alltags- und Zielorientierung in der medizinischen rehabilitation als wichtige Paradigmen für eine erfolgreiche Rehabilitation - die AZOR-Skala. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg.), Rehabilitationsforschung in Deutschland - Stand und Perspektiven. DRV-Schriften Band 59 (38-39), Frankfurt: VDR.
Dietsche, S., Morfeld, M., Bürger, W. (2005) Berufliche Gratifikationskrisen als Prädiktor der Arbeitsunfähigkeitszeiten. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg.), Rehabilitationsforschung in Deutschland - Stand und Perspektiven. DRV-Schriften Band 59 (185-186), Frankfurt: VDR.
Bürger, W., Dietsche, S., Koch, U. Nischan, O., Klosterhuis, H. (2004). Ambulante Rehabilitation im Spiegel der Nutzer - Ergebnisse zur Qualität der Regelversorgung in der ambulanten orthopädischen Rehabilitation der Bundesversicherungsanstalt für Angestellte. Die Rehabilitation 43, 90-99.
Bürger, W. (2004) Stufenweise Wiedereingliederung nach orthopädischer Rehabilitation: Ein sinnvolles Verfahren ? In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg.), Selbstkompetenz - Weg und Ziel der Rehabilitation. DRV-Schriften Band 52 (240-241), Frankfurt: VDR.
Bürger, W. (2004). Stufenweise Wiedereingliederung nach orthopädischer Rehabilitation - Teilnehmer, Durchführung, Wirksamkeit und Optimierungsbedarf. Die Rehabilitation, 43, 152-161.
Mösko, M., Dietsche, S., Morfeld, M., Lotz-Rambaldi, W., Kluth, W., Bürger, W., (2004) Vom Akutkrankenhaus in die Rehabilitation: Bedarf, Wege und Hindernisse. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg.), Selbstkompetenz - Weg und Ziel der Rehabilitation. DRV-Schriften Band 52 (156-157), Frankfurt: VDR.
Nischan, O., Klosterhuis, H., Bürger, W. (2004). Die Qualität der Versorgung in der ambulanten orthopädischen Rehabilitation - Ergebnisse einer Patientenbefragung. DAngVers 50 (10): 486-492.
Bürger, W., Dietsche, S., Morfeld, M., Koch, U. (2003). Rahmenbedingungen für Patientenschulungen: Stationäres und ambulantes Setting. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 64: 382-388.
Bürger, W. (2003) Patientenbewertungen ambulanter orthopädischer Rehabilitation: Zur Korrespondenz zwischen Freitextangaben und Angaben in Standardskalen In: Schuntermann, M.F., Schliehe, F. (Hrsg.): 12. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium "Rehabilitation im Gesundheitssystem" (309-310). Frankfurt: VDR.
Nischan, P., Bürger, W., Klosterhuis, H. (2003) Ergebnisse einer Patientenbefragung zur aktuellen Versorgungspraxis der ambulanten Rehabilitation bei orthopädischen Erkrankungen. In: Schuntermann, M.F., Schliehe, F. (Hrsg.): 12. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium "Rehabilitation im Gesundheitssystem" (308-309). Frankfurt: VDR.
Morfeld, M, Dietsche, S; Bürger, W.; Koch, U. (2003). “Der SF-12 - Das Problem der Missing Data” Diagnostica, 49, 3, 129-135.
Bürger, W., (2002) Wirkungen und differentielle Indikationen für ambulante, teilstationäre und vollstationäre Rehabilitation in der Orthopädie. In: Schuntermann, M.F., Schliehe, F. (Hrsg.): 11. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium "Teilhabe durch Rehabilitation" (536-537). Frankfurt: VDR.
Bürger, W., Dietsche, S., Morfeld, M., Koch, U. (2002). Ambulante und stationäre orthopädische Rehabilitation – Ergebnisse einer Studie zum Vergleich der Behandlungsergebnisse und Kosten. Die Rehabilitation 41 (2/3), 92-102.
Dietsche, S., Bürger, W., Morfeld, M., Koch, U. (2002) Wie viel Therapie für wen? Patientencharakteristika und Therapieverordnungen bei Patienten in medizinischer orthopädischer Rehabilitation. In: Schuntermann, M.F., Schliehe, F. (Hrsg.): 11. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium "Teilhabe durch Rehabilitation" (417-418). Frankfurt: VDR.
Dietsche, S., Bürger, W., Morfeld, M., Koch, U. (2002) Struktur- und Prozessqualität im Vergleich verschiedener Versorgungsformen in der orthopädischen Rehabilitation. Die Rehabilitation 41, 103-111.
Dietsche, S., Bürger, W., Morfeld, M., Koch, U. (2002) Wie viel Therapie für wen? Patientencharakteristika und Therapieverordnungen bei Patienten in medizinischer orthopädischer Rehabilitation. In: Schuntermann, M.F., Schliehe, F. (Hrsg.): 11. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium "Teilhabe durch Rehabilitation" (417-418). Frankfurt: VDR.
Haaf, H-G., Badura, B., Bürger, W., Koch, U. Schliehe, F., Schott, T. (2002) Die wissenschaftliche Begleitung im Rahmen der Empfehlungsvereinbarung von Kranken- und Rentenversicherung zur ambulanten Rehabilitation: Zielsetzungen, Rahmenbedingungen und Untersuchungsansatz. Die Rehabilitation 41 (2/3), 85-91.
Morfeld, M; Bürger, W., Dietsche, S., Koch, U. (2002). Subjektive Bewertungen der Behandlungsangebote in der stationären und ambulanten orthopädischen Rehabilitation. Die Rehabilitation 41 (2/3), 112-118.
Bürger, W. (2001) Gibt es geschlechtsspezifische Benachteiligungen bei der Inanspruchnahme von medizinischen Rehabilitationsleistungen? In: Worringen, U. & Zwingmann, C. (Hrsg.): Rehabilitation weiblich – männlich. Geschlechtsspezifische Rehabilitationsforschung. Juventa. Weinheim. S. 55-71.
Bürger, W., Dietsche, S., Morfeld, M., Koch, U. (2001) Ambulant oder stationär - Wer ist erfolgreicher hinsichtlich der Zielsetzung Wiedereingliederung ins Erwerbsleben? Ergebnisse eines bundesweiten Wirksamkeitsvergleichs stationärer und ambulanter Versorgungsformen im Indikationsbereich Orthopädie. DRV-Schriften, Band 26, S. 184-185.
Bürger, W., Dietsche, S., Morfeld, M., Koch, U. (2001) Wirksamkeitsvergleich zwischen ambulanter und stationärer orthopädischer Rehabilitation - Untersuchungsergebnisse. In: Rehabilitation 2001. Rehabilitationsforum der BfA (73-92). Berlin.
Dietsche, S., Bürger, W., Morfeld, M., Koch, U. (2001) Frühere Erfahrungen mit medizinischer Rehabilitation und ihre Bedeutung für den Erfolg einer aktuellen Maßnahme. DRV-Schriften 26, S. 261-262.
Morfeld, M., Bürger, W., Dietsche, S., Mathiszig, S., Koch, U. (2001) Vergleichende Eigungsbewertung somatischer Funktionsparameter in einem Wirksamkeitsvergleich von stationärer, teilstationärer und ambulanter orthopädischer Rehabilitation. DRV-Schriften, Band 26, S. 186-187.
Morfeld, M., Dietsche, S., Bürger, W., Mathiszig, S., Koch, U. (2001) Antwortverhalten im SF-12 und psychosoziale Befindlichkeit in orthopädischer Rehabilitation - wer antwortet und wer nicht? DRV-Schriften, Band 26, S. 95-96.
Bürger, W. (2001). Notwendigkeit berufsbezogener Behandlungsangebote in der medizinischen Rehabilitation und Anregungen für ihre konzeptionelle Gestaltung in Anpassungsstörungen – Veränderungspotentiale. Beiträge zur 19. Jahrestagung des AK Klinische Psychologie in der Rehabilitation 2000. Deutscher Psychologen Verlag GmbH Bonn. S. 102-127.
Bürger, W., Dietsche, S., Morfeld, M., Koch, U. (2001). Multiperspektivische Einschätzungen zur Wahrscheinlichkeit der Wiedereingliederung von Patienten ins Erwerbsleben nach orthopädischer Rehabilitation – Ergebnisse und prognostische Relevanz. Die Rehabilitation 40, 217-225.
Bürger, W., Dietsche, S., Morfeld, M., Koch, U. (2001) Ambulant oder stationär - Wer ist erfolgreicher hinsichtlich der Zielsetzung Wiedereingliederung ins Erwerbsleben? Ergebnisse eines bundesweiten Wirksamkeitsvergleichs stationärer und ambulanter Versorgungsformen im Indikationsbereich Orthopädie. DRV-Schriften, Band 26, S. 184-185.
Bürger, W., Dietsche, S., Morfeld, M., Koch, U. (2001). Einbeziehung des sozialen Umfeldes in die medizinisch-orthopädische Rehabilitation – Konzeptuelle Chancen und ihre bisherige Umsetzung. Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin 22 (4), 417-431.
Bürger, W. und Buschmann-Steinhage, R. (2000). Rehabilitative Angebotsformen. in: Bengel, J. & Koch, U.: Grundlagen der Rehabilitationswissenschaften. Springer, Berlin. S. 139-162.
Dietsche, S., Bürger, W., Morfeld, M., Mathiszig, S., Koch, U. (2000) Vergleich der Strukturqualität in Einrichtungen ambulant/ teilstationärer und stationärer orthopädischer Rehabilitation. Tagungsband 9. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, S. 135-136.
Bürger, W. und Koch, U. (1999). Aktuelle Entwicklungstrends in der Medizinischen Rehabilitation und ihre Bedeutung für den Bereich der Psychosomatik. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 49, S. 302-311.
Bürger, W. & Koch, U. (1999). Differentielle Indikation für ambulante und stationäre medizinische Rehabilitation – Ergebisse einer Expertenbefragung. Die Rehabilitation 38, Suppl. 1, 24-36.
Bürger, W. & Koch, U. (1999). Wie groß ist der Bedarf für ambulante Formen der Rehabilitation im Bereich der Orthopädie ? Ergebnisse eines Mehrperspektivenansatzes. Die Rehabilitation 38, Suppl. 1, 12-23.
Bürger, W. (1999). "Rahmenkonzeption für berufsbezogene Behandlungsangebote in der medizinischen Rehabilitation“ Verhaltenstherapie & psychosoziale Praxis, 31 (1), S. 9-21.
Bürger, W. & Morfeld, M. (1999). Gibt es schichtspezifische Benachteiligungen bei der Inanspruchnahme von medizinischen Reha-Maßnahmen? Die Rehabilitation 38, Suppl. 2, 134-141.
Lotz-Rambaldi, W., Lang, K., Bürger, W., Koch, U., Schulz, H. (1999) Behandlungsabbrüche in der stationären Rehabilitation: Häufigkeiten, Prädiktoren, Behandlungsergebnisse und subjektives Erleben. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 49, 466-467.
Lotz-Rambaldi, W., Lang, K., Schulz, H., Bürger, W., Koch, U. (1999) Behandlungsabbrüche in der stationären psychosomatischen Rehabilitation - Stand der Forschung und erste Projektergebnisse. DRV-Schriften 12, 352-354.
Schulz, H., Lang, K., Lotz-Rambaldi, W., Bürger, W., Koch, U. (1999) Analyse von Behandlungsabbrüchen in der stationären psychosomatischen Rehabilitation anhand von Basisdokumentationen zweier Klinikträger. Psychotherapie, Psychosomatik und medizinische Psychologie, 49, 326-336.
Koch, U. und Bürger, W. (1998). Aktuelle Veränderungen in der medizinischen Rehabilitation in Deutschland. Public Health Forum (21), 2-5
Bürger, W. (1998). “Positive und gesundheitsförderliche Aspekte der Arbeit und ihre Bedeutung für Patienten in psychosomatischer Rehabilitation.” Zeitschrift für Gesundheitswissenschaften, 6,(3), 137-150.
Bürger, W. (1998). “Hilft stationäre psychosomatische Rehabilitation im Arbeitsleben? Eine Längsschnittuntersuchung zum Erfolg stationärer psychosomatischer Rehabilitation im beruflichen Bereich.” Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 44: 60-76.
Bürger, W., Schulz, H, Glier, B., Rodewig, K., Koch, U. (1998). Concept for a psychosomatic treatment focus „work and profession“. In: Schuntermann, M.F., (Hrsg.): 6. European Congress on Research in Rehabilitation "Improving Practice by Research" (446-447). Frankfurt: VDR.
Bürger, W., Koch, U. (1998). Demand and differential indication criteria for outpatient medical rehabilitation - results of an empirical study. In: Schuntermann, M.F., (Hrsg.): 6. European Congress on Research in Rehabilitation "Improving Practice by Research" (482-483). Frankfurt: VDR.
Bürger, W., Schulz, H, Glier, B., Rodewig, K., Koch, U. (1997). “Berufsbezogene Behandlungsangebote in der psychosomatischen Rehabilitation: Bedarf und Konzeption.” Deutsche Rentenversicherung 9-10: 548-574.
Bürger, W. und Koch, U. (1997). “Ambulante orthopädisch-traumatologische Rehabilitation. Zur Struktur- und Prozeßqualität eines bundesweit etablierten ambulanten Versorgungsangebotes.” In: Schuntermann, M.F., Schliehe, F. (Hrsg.): 7. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium "Interdisziplinarität und Vernetzung" (118-119). Frankfurt: VDR.
Bürger, W. und Koch, U. (1997). “Ambulante orthopädisch-traumatologische Rehabilitation. Zur Struktur- und Prozeßqualität der Zentren.” Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 4(2): 97-106.
Koch, U. und Bürger, W. (1997). Innovationen und Veränderungen in der medizinischen Rehabilitation. 10 Jahre ctt. Festschrift des Caritas Trägergesellschaft trier e.V. 1997. C. Trägergesellschaft. Trier.
Koch, U. und Bürger, W. (1996). “Ambulante Rehabilitation: Ziele, Voraussetzungen und Angebotsstruktur.” Abschlußbericht einer Expertise im Auftrag des Bundesverband Deutscher Privatkrankenanstalten. Schriftenreihe zum Gesundheits- und Sozialwesen IV. Bonn. Bundesverband Deutscher Privatkrankenanstalten e.V.
Koch, U. und Bürger, W. (1996). “Ambulante Rehabilitation: Ziele, Voraussetzungen und Angebotsstruktur.” Deutsche Rentenversicherung 10-11: 690-710.
Koch, U., Schulz, O, Bürger, W. (1996). “Zur Situation der rehabilitationswissenschaftlichen Forschung in der Bundesrepublik Deutschland.” Deutsche Rentenversicherung 10-11: 711-724.
Broda, M., Dinger-Broda, A., Bürger, W. (1996). Selbstmanagement-Therapie und Gesundheitsressourcen - katamnestische Untersuchungen zum Kohärenzgefühl bei verhaltensmedizinisch behandelten Patienten. Verhaltenstherapie, Selbstregulation, Selbstmanagement. H. S. Reinecker and D. Schmelzer. Göttingen, Hogrefe: 257-272.
Bürger, W. und Koch, U. (1995). “Arbeitsbelastungen und ihre Bedeutung für Patienten zu Beginn von stationärer psychosomatischer Fachbehandlung.” Zeitschrift für Medizinische Psychologie 2: 66-78.
Broda, M., Bürger, W. Dinger-Broda, A. (1995). Therapieerfolg und Kohärenzgefühl - Zusammenhänge zwei bis fünf Jahre nach stationärer verhaltensmedizinischer Behandlung. Wie gesund sind Kranke? R. Lutz and N. Mark. Göttingen, Hogrefe: 113-122.
Dinger-Broda, A., Broda, M., Bürger, W. (1995). “Chronisches Krankheitsverhalten - Veränderungsmöglichkeiten durch eine stationäre Verhaltenstherapie.” Praxis der Klinischen Verhaltensmedizin und Rehabilitation 31: 223-227.
Bürger, W. und Broda, M. (1994). Gesundheitsförderliche Einstellungen und Therapieerfolg. Salutogenese, ein neues Konzept in der Psychosomatik? F. Lamprecht and R. Johnen. Frankfurt, Verlag für akademische Schriften.
er Text